Die Suche findet heute überwiegend im Internet statt. Doch nach wie vor spielen auch die traditionellen Werbekanäle und das Empfehlungsmarketing eine Rolle.
Welche Online-Kanäle funktionieren besonders gut?
Instagram und Pinterest werden in erster Linie zur Inspiration genutzt. Google und Online-Plattformen dienen der konkreten Suche nach Dienstleistern aus der Hochzeitbranche. Insbesondere Online-Plattformen werden gezielt zur Hochzeitplanung eingesetzt.
Mit welchen Botschaften erreiche ich Hochzeitspaare online am besten?
Das ist abhängig vom Medium. Pinterest und Instagram funktionieren über tolle Imagefotos, die Aufmerksamkeit erregen. Google ist ein Recherchetool. Über Google MyBusiness kann man mit positiven Kundenempfehlungen punkten. Hochzeitsportale informieren Paare gebündelt über Dienstleister und Themen rund um ihre Hochzeit und unterstützen die Planung zum Beispiel mit Features wie dem Online-Hochzeitstisch.
Spielt die eigene Homepage noch eine Rolle?
Auf jeden Fall. Sie muss optisch ansprechen und das Portfolio klar darstellen. So können Brautpaare direkt sehen, ob ihnen ein Dienstleister gefällt und zu ihnen passt. Wichtig ist die Suchmaschinenoptimierung der Website, damit man schnell gefunden wird. Außerdem sollte die Homepage für Mobiltelefone optimiert sein, denn immer mehr Menschen informieren sich heute nur noch über ihr Smartphone.
Vielen Dank für das Gespräch.